adaptiv, automatisiert, innovativ
Welche Änderungen kommen werden

Die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ist von wesentlicher Bedeutung. Bei 75% des Gebäudebestands in der EU kann von Energieeffizienz kaum die Rede sein4.

Die EU verfasst mit dem European Green Deal die Maßnahmen um Europa bis 2050 klimaneutral zu machen.
Welche Maßnahmen eingeleitet wurden5
Und worauf wir uns konzentrieren wollen

Programm zur Dekarbonisierung
Plan festlegen den Anteil an emmissionsarmen Gebäuden bis 2050 zu erhöhen.
Förderung von automatischen und adaptiven Technologien
Anreize schaffen, um die Einführung technologischer Innovation im Bausektor zu unterstützen.
Einführung des Intelligenzindikators
Einheitliche Evaluation von Gebäuden, neue Technologien und elektronische Systeme zu nutzen, um sich an die Bedürfnisse des Verbrauchers anzupassen.
Elektromobilität in allen Gebäuden
Mit wachsender Interesse an Elektrikautos soll nun auch die Infrastruktur für Elektromobilität im Gebäudesektor eingeführt werden.
Förderung für die Renovierung
Mehr Geld für Strategien sowie die Mobilisierung von Investitionen in die Renovierung.
Bekämpfung der Energiearmut
Steigenden Energiekosten entgegenwirken
Der Intelligenzfähigkeitsindikator

Der Intelligenzfähigkeitsindikator misst die Fähigkeit eines Gebäudes von aktuellen intelligenten Technologien und Systemen Gebrauch zu machen.
MehrDiese intelligente Technologien sind adaptiv, passen sich automatisiert den Bedürfnissen des Bewohners an und optimieren ihre Heizung, Kühlung, Beleuchtung, und Energieverbrauch an die gegebenen Verhältnisse und dem Energienetz.


Mit der Maßnahme erhofft sich die EU die Aufmerksamkeit auf intelligente Technologien zu schärfen. Der Indikator gibt konkrete Aussagen über den Grad der Intelligenz und ermöglicht der EU abhängig von der Messung Anreize und Untzerstützung zu gewähren.
Implementiere eigene intelligenzfähige Systeme
Wir haben hauseigene Systemen, um das Digitalisierungspotenzial vollauszuschöpfen: Mit unserer Expertise können wir Sie bei der Implementierung eigener intelligenzfähigen Systeme begleiten.

Digitaler Zwilling
Durch die Vernetzung von physischen Objekten und ihrer Sensorik mit einem bzw. mehreren digitalen Objekten wird die existierende Umwelt in computerbasierte Systeme integriert.

Automatisierte Bestandsaufnahme
Mit diesem Forschungsprojekt soll geprüft werden, inwieweit der dreidimensionalen Scans in der Betriebsphase verwendet werden kann, um nachhaltig und effizient ein Gebäude zu betreiben.
Jetzt den Einstieg in intelligente Systeme wagen
Kontakt aufnehmen
Austausch
Wir schreiben Ihnen innerhalb einer Woche zurück und gehen auf ihr Anliegen ein. Im weiteren Austausch machen wir ein Bild von der Lage und bestimmen einen gemeinsamen Fahrplan für die Praxis.
Anwendung
Mit der Expertise und der Anwendung von Systemen aus unserer Forschungsarbeit kultivieren wir gemeinsam die Digitalisierung, um die Zukunft zu meistern.
Quellen
1.
"Indikator: Energieverbrauch für Gebäude" - Umweltbundesamt
↩
2.
"Die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizenz von Gebäuden" - Europäische Kommission
↩
3.
"Energieverbrauch im Jahr 2018" - eurostat Pressemitteilung
↩
4.
"New rules for greener and smarter buildings will increase quality of life for all Europeans" - Europäische Kommission
↩
5.
"(...) Vorschriften zur Energieeffizienz von Gebäuden" - Europäische Kommission
↩